0

Ihr Warenkorb ist leer

Vegetarisch grillen: Tipps für einen Veggie-Abend

Vegetarisch grillen: Tipps für einen Veggie-Abend

© jahina_photos - Fotolia.com

Das richtige Grillgemüse

Wahre Fitmacher und unverzichtbar für das vegetarische Grillen sind vitamin- und ballaststoffreiche Gemüsesorten wie Aubergine, Zucchini und Paprika. Miteinander kombiniert kreieren sie eine mediterrane Geschmacksnote. Ob als Gemüsetaler, auf Spießen oder in Alufolie-Päckchen – die Dreierkombination auf dem Grill gelingt in vielen verschiedenen Variationen.

Hervorragend auf dem Rost machen sich auch Champignons, Austernpilze, Maiskolben, Avocado, Artischocken, Spargel oder Süßkartoffeln. Gefüllt mit Ziegen-, Feta-, oder Frischkäse lassen sie sich zu kleinen schmackhaften Snacks zubereiten. Weitere Klassiker abseits von Gemüse sind Grillkäse und Tofu.

Die ideale Marinade

Damit das Gemüse auch schön würzig schmeckt, sollte es vorab mit einer Marinade, z.B. bestehend aus Olivenöl, Knoblauch, Zitronensaft, Salz und Essig, eingestrichen werden. Kräuter und Gewürze wie Rosmarin, Thymian und Salbei können nach Belieben hinzugefügt werden. Für eine süßliche Note sorgt ein Schuss Honig oder Agavensirup.

Soll es hingegen nach fernem Osten schmecken, so eignen sich für die Marinade Zutaten wie Sojasoße, Chilischote, Thai Curry Pulver oder Wasabi. Fest steht, langweilig wird es auf der Zunge damit bestimmt nicht!

Die passende Beilage

Verschiedene Salatvariation, vielfältige Brotsorten und kleine Dips runden das vegetarische Grillgericht ab und sorgen dafür, dass die Gäste auch ohne Fleischverzehr satt werden. Als Klassiker schlechthin sind Kartoffelsalat, Nudelsalat oder grüner Salat ein fester Bestandteil für einen Veggie-Grillabend.

Aber auch mexikanische Weizentortillas, türkisches Fladebort oder italienisches Ciabattabrot sind die idealen Grillbegleiter für Gemüse aller Art. Je nach Geschmack kann das Gemüse mit einem Dip aus Kidneybohnen, mit einer Rote-Linsen-Tomaten-Soße oder mit einer Joghurt-Tunke verfeinert werden.

Die geeignete Temperatur

Da Gemüse schneller durchgegart ist, sollte die Grilltemperatur nicht zu hoch sein. Je nach nach Garzeit empfiehlt sich das Grillen bei mittlerer bis geringer Hitze. Die Grillraumtemperatur, den Grill-Timer und die anschließende Selbstreinigungsfunktion kannst du mit dem Pelletgrill Bob Grillson übrigens ganz bequem über die Smartphone-App steuern. So gelingt der vegetarische Grillabend ganz ohne Stress.

Weitere Ideen für das Grillen ohne Fleisch findet man im Onlineshop www.bbqexperte.de, der neben zahlreichen Grillutensilien auch einige hilfreiche Grilltipps bereithält.


Schreiben Sie einen Kommentar


Weiteres zu Rezepte

Die richtigen Temperaturen fürs Grillen und Smoken
Die richtigen Temperaturen fürs Grillen und Smoken

Das Temperaturspektrum unserer Pelletgrills Bob und Leif Grillson liegt zwischen 100 °C und 400 °C. Du kannst also smoken, grillen und sogar Pizza backen. Aber welche Temperatur ist für welches Grillgut optimal? Hier findest du die Antworten.
Vollständigen Artikel anzeigen
Grillen mit Pellets: Welche Holzpellets wofür?
Grillen mit Pellets: Welche Holzpellets wofür?

1 Kommentar

Bob und Leif Grillson werden mit Holzpellets befeuert und erzeugen so ein tolles Raucharoma. In unserem Onlineshop gibt es Barbecue und Smoke Pellets in verschiedenen Sorten. Wir erklären den Unterschied und welche Pellets zu welchem Grillgut passen.
Vollständigen Artikel anzeigen
Grillson Smokekit: Räuchern mit Holzkohle und Gas
Grillson Smokekit: Räuchern mit Holzkohle und Gas

Mit den Pelletgrills Leif und Bob Grillson kann man Räuchern wie in einem amerikanischen Smoker. Für alle Besitzer von Holzkohle- und Gasgrills haben wir jetzt ein Smokekit im Angebot, mit dem man auch auf diesen Grills tolles Räucheraroma erzeugt.
Vollständigen Artikel anzeigen